Re: Zylinderkopfdichtung defekt?
Verfasst: Di 2. Sep 2025, 16:59
Ein herzliches Hallo in die Runde,
habt vielen Dank für eure Anregungen und Ideen. Leider hatte ich in meinem Eröffnungspost zwei Punkte vergessen zu schreiben, die noch erwähnenswert gewesen wären, um das Problem besser einzugrenzen.
Das Kerzenbild von Zylinder 4 und 5 weicht deutlich von Zylinder 6 ab. Die Kerzen 4 und 5 sind feucht und glänzen metallisch. Zylinder 6 zeigt eine schöne graue bis rehbraune Farbe. So wie es eigentlich bei gut eingestellten Vergasern sein sollte.
Ich hatte auf meiner Rückfahrt vorletztes Wochenende bei laufendem Motor einmal den Deckel des Ausgleichsbehälters entfernt und konnte beobachten, wie der Kühlwasserstand fast bis zum Rand der Öffnung stiegt und dann wieder auf das normale Niveau sankt. Für mich sah das sehr nach Abgasen bzw. Luft aus. Nach Abgasen riecht das Kühlwasser für mein Empfinden allerdings nicht.
Beides deutet für mich auf eine Zylinderkopf- bzw. dichtungs-Problematik hin.
Ich werde am kommenden Wochenende mal einen Drucktest machen. Zusätzlich habe ich mir einen CO-Tester für das Kühlwasser bestellt.
@ Bernhard: ich glaube, ich spreche im Sinne aller hier im Forum, dass es völlig okay ist, wenn Du Deinen Workaround hier postest. Es kann ja jeder selbst für sich entscheiden, ob er Deinem Tipp folgen würde. Und es ist allen klar, dass es eben „nur“ eine Nothilfe ist.
Falls Du aber nachvollziehbarer Weise nicht posten möchtest, dann lasse ich Dir meine Mailadresse zukommen.
Ich wünsche Allen einen schönen Abend!
Grüße von Oliver
habt vielen Dank für eure Anregungen und Ideen. Leider hatte ich in meinem Eröffnungspost zwei Punkte vergessen zu schreiben, die noch erwähnenswert gewesen wären, um das Problem besser einzugrenzen.
Das Kerzenbild von Zylinder 4 und 5 weicht deutlich von Zylinder 6 ab. Die Kerzen 4 und 5 sind feucht und glänzen metallisch. Zylinder 6 zeigt eine schöne graue bis rehbraune Farbe. So wie es eigentlich bei gut eingestellten Vergasern sein sollte.
Ich hatte auf meiner Rückfahrt vorletztes Wochenende bei laufendem Motor einmal den Deckel des Ausgleichsbehälters entfernt und konnte beobachten, wie der Kühlwasserstand fast bis zum Rand der Öffnung stiegt und dann wieder auf das normale Niveau sankt. Für mich sah das sehr nach Abgasen bzw. Luft aus. Nach Abgasen riecht das Kühlwasser für mein Empfinden allerdings nicht.
Beides deutet für mich auf eine Zylinderkopf- bzw. dichtungs-Problematik hin.
Ich werde am kommenden Wochenende mal einen Drucktest machen. Zusätzlich habe ich mir einen CO-Tester für das Kühlwasser bestellt.
@ Bernhard: ich glaube, ich spreche im Sinne aller hier im Forum, dass es völlig okay ist, wenn Du Deinen Workaround hier postest. Es kann ja jeder selbst für sich entscheiden, ob er Deinem Tipp folgen würde. Und es ist allen klar, dass es eben „nur“ eine Nothilfe ist.
Falls Du aber nachvollziehbarer Weise nicht posten möchtest, dann lasse ich Dir meine Mailadresse zukommen.
Ich wünsche Allen einen schönen Abend!
Grüße von Oliver