Zylinderkopfdichtung defekt?

SpriDStour
Beiträge: 58
Registriert: Di 28. Jun 2016, 13:53

Re: Zylinderkopfdichtung defekt?

Beitrag von SpriDStour »

Ein herzliches Hallo in die Runde,

habt vielen Dank für eure Anregungen und Ideen. Leider hatte ich in meinem Eröffnungspost zwei Punkte vergessen zu schreiben, die noch erwähnenswert gewesen wären, um das Problem besser einzugrenzen.

Das Kerzenbild von Zylinder 4 und 5 weicht deutlich von Zylinder 6 ab. Die Kerzen 4 und 5 sind feucht und glänzen metallisch. Zylinder 6 zeigt eine schöne graue bis rehbraune Farbe. So wie es eigentlich bei gut eingestellten Vergasern sein sollte.
Ich hatte auf meiner Rückfahrt vorletztes Wochenende bei laufendem Motor einmal den Deckel des Ausgleichsbehälters entfernt und konnte beobachten, wie der Kühlwasserstand fast bis zum Rand der Öffnung stiegt und dann wieder auf das normale Niveau sankt. Für mich sah das sehr nach Abgasen bzw. Luft aus. Nach Abgasen riecht das Kühlwasser für mein Empfinden allerdings nicht.

Beides deutet für mich auf eine Zylinderkopf- bzw. dichtungs-Problematik hin.

Ich werde am kommenden Wochenende mal einen Drucktest machen. Zusätzlich habe ich mir einen CO-Tester für das Kühlwasser bestellt.

@ Bernhard: ich glaube, ich spreche im Sinne aller hier im Forum, dass es völlig okay ist, wenn Du Deinen Workaround hier postest. Es kann ja jeder selbst für sich entscheiden, ob er Deinem Tipp folgen würde. Und es ist allen klar, dass es eben „nur“ eine Nothilfe ist.
Falls Du aber nachvollziehbarer Weise nicht posten möchtest, dann lasse ich Dir meine Mailadresse zukommen.

Ich wünsche Allen einen schönen Abend!

Grüße von Oliver
BMW 2500, BJ. 1972, Atlantik-Blau
Bernhard46
Beiträge: 55
Registriert: Sa 2. Jul 2016, 17:14

Re: Zylinderkopfdichtung defekt?

Beitrag von Bernhard46 »

Hallo Forum,
in nunmehr 53 Jahren mit E3 (etwas anderes kommt mir auch nicht mehr in die Garage, außer meine kleine GLAS/Goggo-Sammlung) habe ich die Erfahrung gemacht, dass sich kleine Schäden am Zylinderkopf oder seiner Dichtung vorübergehend gut mit zum Kühlwasser hinzugegebenen Kühlerdichtungsmittel "reparieren" lassen. Das hat bei mir immer so lange gehalten, bis ich Zeit für eine Erneuerung der betroffenen Teile hatte, teilweise trat sogar jahrelang kein weiterer Wasserverlust mehr auf.
Der Versuch lohnt auf jeden Fall: Man "verschlimmbessert" den Schaden nicht und vermeidet das schmerzliche vorzeitige Saisonende bzw. das Abschleppen, falls der Schaden unterwegs auftreten sollte.
Kühlerdichtungsmittel ist eigentlich als Nothilfe für undichte Kühler gedacht, mit denen man im Defektfall noch nach Hause kommen will. Es kann aber eben auch schlimmere Schäden zumindest vorübergehend beheben und das Risiko ist gering: Falls es nicht funktioniert, hat man nur wenige Euro verloren.
Allen gute Fahrt in Autos, die noch Seele hatten, wünscht aus Berlin: Bernhard
Gott schütze mich vor Eis und Wind,
und Autos, die von heute sind.
SpriDStour
Beiträge: 58
Registriert: Di 28. Jun 2016, 13:53

Re: Zylinderkopfdichtung defekt?

Beitrag von SpriDStour »

Hallo Bernhard,

vielen Dank für das Teilen Deiner Nothilfe. :) Tatsächlich hatte ich auch schon davon gelesen, mich aber ehrlich gesagt nicht getraut, das einmal auszuprobieren. Aber nun hast Du mich dazu ermutigt. Wenn damit das Problem zumindest temporär zu beheben wäre, ist es auf jeden Fall einen Versuch wert.

Welches Dichtmittel wäre denn aus Deiner Sicht empfehlenswert? Es gibt ja unzählige Produkte. Ich würde vermutlich in ein Markenprodukt (Liqui Moly, Dr. Wack, etc.) investieren.

Aus welchem Material ist denn eigentlich der Zylinderkopf? Aus Alu?

Gruß, Oliver
BMW 2500, BJ. 1972, Atlantik-Blau
Bernhard46
Beiträge: 55
Registriert: Sa 2. Jul 2016, 17:14

Re: Zylinderkopfdichtung defekt?

Beitrag von Bernhard46 »

Ja, Oliver,
der ist aus Alu. Und wenn Du beim Dichtmittel ein Markenprodukt wählst, machst Du alles richtig.
Mein letzter Fall ist schon so lange her, dass ich mich an den Namen des verwendeten Produkts nicht mehr erinnern kann. Aber die positive Wirkung wird mir ewig im Gedächtnis bleiben...
Gute Fahrt, viel Erfolg mit der provisorischen Lösung und: Achte auf die Kühlwassertemperatur.

Gott schütze mich vor Eis und Wind, und Autos, die von heute sind!
Gott schütze mich vor Eis und Wind,
und Autos, die von heute sind.
Antworten